Wie man die Dimage5 von Minolta unter Linux zum Einsatz bringen kann
ArticleCategory: [Choose a category, do not translate
this]
SystemAdministration
AuthorImage:[Here we need a little image from you]
TranslationInfo:[Author + translation history. mailto: or
http://homepage]
original in en Guido
Socher
en to de Marcus Franke
AboutTheAuthor:[A small biography about the author]
Guido liebt sein Linux nicht nur auf Grund der unbegrenzten
Möglichkeiten, die es einem bietet, sondern auch gerade wegen
der Leute, die sich mit dem System beschäftigen.
Abstract:[Here you write a little summary]
Kürzlich habe ich mich dazu entschlossen, eine neue Digitalkamera zu kaufen. Wie üblich
habe ich zuerst geschaut, ob die Kameras unter Linux unterstützt werden. Ich kaufe niemals eine
Hardware, wenn diese nicht unter Linux zu betreiben ist. Generell empfehle ich diese Strategie jedem,
auch wenn man ein anderes Betriebssystem im Einsatz hat. Es verleiht einem mehr Freiheit und
Flexibilität. Man ist später nicht gezwungen, sich neue Hardware anzuschaffen, wenn man
auf Linux umsteigen will. www.gphoto.org hatte dann auch die Antwort parat: Die Dimage 5 von Minolta,
eines der Geräte, das ich mir vorher angeschaut hatte, wird von Linux unterstützt.
Ich habe mir also diese Kamera gekauft, als ich aber die geschossenen Bilder von der Kamera herunterladen
wollte, kam die grosse Überraschung: Alle Linux Seiten sprachen zwar davon, dass dieses unter Linux
funktionieren würde, aber ich fand nicht eine Zeile Text, die auch beschrieb, wie das gehen solle.
Das war der Moment, als ich beschloss, diesen kurzen Artikel über Linux und die Minolta Dimage 5 zu schreiben.
ArticleIllustration:[This is the title picture for your
article]
ArticleBody:[The article body]
Einleitung
Die Dimage 5 arbeitet perfekt unter Linux, aber, um dorthin zu
gelangen, muss man das USB-Storage System richtig konfigurieren und
zumeist muss man auch den Kernel entsprechend neu kompilieren.
Ich werde mich in diesem kurzen Artikel auf den Konfigurations- und
Installationspart konzentrieren. Ich werde nicht näher auf Themen
wie das Editieren, Anschauen oder Archivieren von digitalen Aufnahmen
eingehen.
Die Idee
Die Dimage 5 und Dimage 7 Kameras benutzen USB Speichermedien. Das
bedeutet, dass sie von der Linux Seite aus betrachtet wie eine Festplatte
zu benutzen sind. Man kann die Bilder mit jedem Filemanager wie z.B.
konqueror kopieren, löschen oder auch verschieben. Oder man erledigt das
Ganze mit den entsprechenden Befehlen der Shell. Mit anderen Worten, man
muss nicht erst noch irgendwelche speziellen Dinge tun. Einzig seinem
Linux muss man beibringen, auch zu der Kamera zu sprechen.
Schritt für Schritt
Ich habe den Kernel 2.4.17 im Einsatz, aber andere Kernel aus der
2.4er Reihe würden es auch tun. Einzig die 2.2er Kernel scheiden aus,
da das USB Storage-System für diese Reihe nicht implementiert wurde.
Öffnen Sie die Datei unusual_devs.h im Verzeichnis
/usr/src/linux/drivers/usb/storage/ und fügen Sie die beiden
folgenden Einträge hinzu:
UNUSUAL_DEV( 0x0686, 0x4008, 0x0001, 0x0001,
"Minolta",
"Dimage 5",
US_SC_SCSI, US_PR_BULK, NULL, US_FL_START_STOP ),
UNUSUAL_DEV( 0x0686, 0x4006, 0x0001, 0x0001,
"Minolta",
"Dimage 7",
US_SC_SCSI, US_PR_BULK, NULL, US_FL_START_STOP ),
Dies war der schlimmste Teil! Der Rest ist schnell erledigt. Ich
habe den Maintainer dieser Datei über meine Einträge informiert. Es steht
zu hoffen, dass diese Zeilen in Zukunft schon im Kernel implementiert sein
werden.
Nun rekompilieren Sie den Kernel. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie die
folgenden Einstellungen aktiviert haben zusätzlich zu den sonstigen
Optionen, die Sie normalerweise für den Betrieb ihres Rechners benötigen.
# General setup
CONFIG_HOTPLUG=y
# SCSI support
CONFIG_SCSI=y
CONFIG_BLK_DEV_SD=y
CONFIG_SD_EXTRA_DEVS=40
CONFIG_SR_EXTRA_DEVS=4
CONFIG_CHR_DEV_SG=m
CONFIG_SCSI_CONSTANTS=y
CONFIG_SCSI_LOGGING=y
# File systems
CONFIG_FAT_FS=m
CONFIG_VFAT_FS=m
# USB support
CONFIG_USB=y
CONFIG_USB_DEVICEFS=y
# USB Controllers
CONFIG_USB_UHCI=m
CONFIG_USB_UHCI_ALT=m
CONFIG_USB_OHCI=m
# USB Device Class drivers
CONFIG_USB_STORAGE=m
CONFIG_USB_STORAGE_DATAFAB=y
CONFIG_USB_STORAGE_DPCM=y
CONFIG_USB_STORAGE_SDDR09=y
CONFIG_USB_STORAGE_JUMPSHOT=y
Sie finden diese Optionen in der Datei /usr/src/linux/.config.
Ich bin nicht sicher, ob Sie die CONFIG_USB_STORAGE_DATAFAB,
CONFIG_USB_STORAGE_DPCM, CONFIG_USB_STORAGE_SDDR09 und
CONFIG_USB_STORAGE_JUMPSHOT Optionen wirklich benötigen, diese
stellen Devices für Flash-Card-Leser dar, aber es könnte eine lohnende
Sache sein, wenn Sie eine solche Kamera besitzen.
Der SCSI Support wird benötigt, da sich das USB Storage System dem User
gegenüber als eine SCSI Festplatte identifiziert.
Kompilieren und installieren Sie nun den neuen Kernel. Es gibt eine Menge
an Dokumentation, wie man dieses tut z.B. im Kernel-HOWTO auf www.linuxdoc.org
oder hier bei uns auf Linuxfocus.
Von daher werde ich nicht näher darauf eingehen. Generell müssen Sie folgendes
tun:
#create links in /usr/include for:
scsi -> ../src/linux/include/scsi
asm -> ../src/linux/include/asm-i386
linux -> ../src/linux/include/linux
# configure:
make xconfig
# compile:
make dep
make clean
make bzImage
make modules
make modules_install
cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/zbImage /boot/vmlinuz-2.4.17
cp /usr/src/linux/System.map /boot/System.map-2.4.17
cp /boot/System.map-2.4.17 /boot/System.map
cp /usr/src/linux/.config /boot/Config-2.4.17
#edit /etc/lilo.conf
# run lilo (or grub if you use it)
/sbin/lilo
#reboot the computer
Erratum:
Vielen Dank an Seth W. Klein für seinen Hinweis, daß es nicht gut
ist symlinks aus /usr/include zu setzen.
Eine detailierte Erklärung findet sich in dieser Mail von
Linus.
Anschluss der Kamera
Schliessen Sie die Kamera per USB Kabel an den Rechner an, wie dieses
geht wird im Handbuch der Dimage genau erklärt.
Überprüfen Sie nun mit dem Befehl /sbin/lsmod, ob die Module
usb-storage und usb-uhci (oder usb-ohci) geladen sind. Falls das nicht
der Fall ist, können Sie sie so nachladen:
modprobe usb-uhci
modprobe usb-storage
Öffnen Sie die Datei /proc/bus/usb/devices und prüfen Sie, ob ein
Eintrag für die Kamera vorhanden ist:
T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 3
Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0686 ProdID=4008 Rev= 0.01
S: Manufacturer=MINOLTA DIMAGE CAMERA
S: Product=DIMAGE CAMERA
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50
Driver=usb-storage
E: Ad=03(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 16 Ivl= 0ms
Das USB proc Dateisystem mit den oben genannten Einträgen wird
normalerweise automatisch gemounted, falls dies aber bei Ihnen nicht
der Fall sein sollte, dann können Sie es mit dem folgenden Befehl
nachholen:
mount -t usbdevfs /proc/bus/usb /proc/bus/usb
Für diejenigen, die sich fragen, was die ganzen Zahlen in der
Treiberzeile bedeuten, folgt hier die Auflösung:
Die Kamera beschreibt dem Computer welche Protokolle sie
beherrscht.
Cls=08(stor.) -> Class usb storage
Sub=06 -> USB sub class 06= transparent SCSI =US_SC_SCSI (see protocol.h from
kernel sources)
Prot=50 -> protocol usb bulk transfer only =US_PR_BULK (see transport.h from
kernel sources)
Die Kamera erscheint als eine SCSI Festplatte. Wenn Sie bereits eine
SCSI Festplatte angeschlossen haben, dann identifiziert sich die Kamera
mit /dev/sdb1 ansonsten ist es /dev/sda1. Mit fdisk können Sie herausfinden,
wo sich ihre "Festplatte" befindet:
fdisk -l /dev/sda
Disk /dev/sda: 4 heads, 32 sectors, 244 cylinders
Units = cylinders of 128 * 512 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 245 15664 1 FAT12
Fügen Sie die folgende Zeile in Ihre /etc/fstab:
/dev/sda1 /mnt/camera0 vfat rw,noauto,user 0 0
Erzeugen Sie ein Verzeichnis /mnt/camera0 und setzen Sie die
Zugriffsrechte so, dass jeder dort schreiben kann:
mkdir /mnt/camera0
chmod 777 /mnt/camera0
chmod 666 /dev/sda1
Diese Konfiguration sorgt dafür, dass jeder User auf dem Rechner
die Kamera mounten und unmounten kann, ohne vorher zum root Account
wechseln zu müssen.
Abholung der Bilder
Wir sind nun fertig mit dem eigentlichen Setup und der nötigen
Konfiguration. Tippen Sie bitte jetzt
mount /mnt/camera0
und holen dann die geschossenen Bilder aus dem Verzeichnisbaum
unterhalb von /mnt/camera0.
Ein Wort der Warnung: Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer,
ohne vorher das Gerät zu unmounten (umount /mnt/camera0). Es könnte
sonst sein, dass sich der ganze Rechner dabei aufhängt.
Ich habe ein kleines Script geschrieben, dass automatisch alle Bilder
von der CompactFlash Karte holt. Das Script mounted und unmounted dabei
auch gleich die Kamera. Auf diese Weise laufen Sie nicht Gefahr, einmal
die Kamera vom Rechner zu trennen, ohne vorher das Device ungemounted
zu haben. Ich habe das Script cfimageget
(download)
genannt.
Sichern Sie die Datei als cfimageget und machen es danach ausführbar
mit
chmod 755 cfimageget.
Um alle Bilder in das aktuelle Verzeichniss zu kopieren, brauchen sie
dann nur noch den Befehl einzugeben
cfimageget .
Die Kamera selber..
Vielleicht sind Sie hier hergekommen, weil Sie sich für eine Minolta
Dimage interessieren und sich für meine Erfahrungen mit der Kamera
interessieren.
Generell würde ich sagen, dass die Kamera wirklich gut ist und in
vielen Belangen hat sie meine Erwartungen übertroffen, nachdem man
sie mit den beschriebenen Mitteln zur Zusammenarbeit mit Linux
überreden konnte.
Die technischen Spezifikationen für die Kamera finden Sie auf www.dimage.minolta.com.
Die Kamera leidet, wie viele andere Digitalkameras auch, allerdings
unter einem grossen Problem: Sie frisst Batterien. Ich habe dazu
ein paar Messungen vorgenommen: Mit eingeschaltetem elektronischen Sucher
verbraucht die Kamera ungefähr 0.6 Ampere bei 6 Volt. Wenn sich allerdings
der Autofokus einschaltet und der kleine Monitor auch eingeschaltet ist,
dann steigt der Verbrauch im Mittel auf 1 Ampere, bei Spitzenlasten von
bis zu 3 Ampere. Bei 4 kleinen AA NiMh Akkus mit 1600 mAh kann die
Kamera nur knapp eine bis eineinhalb Stunden arbeiten, ehe die Akkus
getauscht werden müssen.
Minolta gibt an, dass man mit einem Batterieset ungefähr 200 Fotos
schiessen kann. Ich persönlich denke allerdings, dass man diese Bilder
sehr schnell schiessen muss. Dabei ist es nicht wichtig, ob man ein
Bild schiesst oder nicht, wichtig ist der Zeitraum, über den die Kamera
aktiviert ist.
Referenzen
- Die Linux USB Seite linux-usb.org
- Die Linux Hotplug Seitelinux-hotplug.sourceforge.net
Hotplug ist allerdings ein reichlich kompliziertes Set von Shell Scripten,
um automatisch solche Module wie usb-storage zu laden. Ich persönlich
befürworte eine einfache Lösung wie ein modprobe Eintrag in /etc/rc.d/rc.local
(Redhat/Mandrake), aber das liegt ganz an Ihnen.
- Eine Auswahl von Bildbetrachtungsprogrammen:
gimp (www.gimp.org),
konqueror (www.kde.org),
gphoto (www.gphoto.org)
Man braucht hierbei nicht die Download-Funktion von gphoto einsetzen,
aber man kann es dazu gebrauchen durch die Verzeichnisse zu browsen
oder man benützt den Html-Generator,
gqview (gqview.sourceforge.net),
xv (www.trilon.com/xv/xv.html)
Dieses Programm existierte bereits, als viele Computer nur eine
Textkonsole hatten. Es ist allerdings noch immer gut zu gebrauchen.
- Informationen zu Casio Kameras und usb-storage: www.harald-schreiber.de